Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Archiv
2023–2021
2024
2023
2022
2021
2020–2011
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2010–2001
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000–1991
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990–1981
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
  • Šejla Kamerić: Liberty, 2015, Courtesy Galerie Tanja Wagner, Berlin, Foto: Franziska von den Driesch
  • Flaka Haliti: Ex-Spatium, 2013/2017, Courtesy die Künstlerin und LambdaLambdaLambda, Foto: Franziska von den Driesch
  • Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss, Ausstellungsansicht, GAK Bremen 2017, Foto: Franziska von den Driesch
  • Arno Auer: Daïmé, 2015, Courtesy der Künstler, Foto: Franziska von den Driesch
  • (vorne) Rory Pilgrim: Radical! Radical!, 2015, Courtesy andriesse eyck galerie; (hinten) Arno Auer: Daïmé, 2015, Courtesy der Künstler, Foto: Franziska von den Driesch
  • Rory Pilgrim: Radical! Radical! (Detail), 2015, Courtesy andriesse eyck galerie, Foto: Franziska von den Driesch
  • Rory Pilgrim: Radical! Radical! (Detail), 2015, Courtesy andriesse eyck galerie, Foto: Franziska von den Driesc
  • Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss, Ausstellungsansicht, GAK Bremen 2017, Foto: Franziska von den Driesch
  • 9a- Ahmet Öğüt: Perfect Lovers, 2008/2017, Courtesy KOW Berlin, Foto: Tobias Hübel
  • Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss, Ausstellungsansicht, GAK Bremen 2017, Foto: Franziska von den Dries
  • Anca Munteanu Rimnic: Untitled (Detail), 2015, Courtesy PSM Berlin, Foto: Franziska von den Driesch
  • Leon Kahane: FRONTEX #4 (Jacket), Warschau, 2009 und FRONTEX #5 (Flipchart), Warschau, 2009, Courtesy der Künstler, Foto: Franziska von den Driesch
  • Catherine Biocca: Hot Date, 2016, Courtesy PSM Berlin, Foto: Franziska von den Driesch

Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss

weitere Bilder >
26.05.–06.08.2017

Dejima – eine künstliche Insel von etwa 9.000 qm, die japanische Kaufleute 1634-36 in der Bucht von Nagasaki aufschütten ließen. Sie diente bis 1853, also für mehr als 200 Jahre, als einzige Möglichkeit legalen Handels und Austausches zwischen Japan und Europa. Dejima wurde gebaut, um geschäftliche Beziehungen auch in Zeiten von „sakoku“ unterhalten zu können. Sakoku bezeichnet die Außenpolitik Japans bis ins 19. Jahrhundert und verbot die offizielle Ausreise für Japaner*innen und, nach einer Ausweisung aller Ausländer*innen, die Einreise anderer Nationalitäten bei Todesstrafe oder lebenslanger Haft. Nachdem die ursprünglich auf Dejima angesiedelten Portugiesen die Insel verlassen hatten, nutzte die Niederländische Ostindien-Kompanie sie ab 1641 als Außenposten.

Dejima fungiert im Zusammenhang der Gruppenausstellung in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst als Bild für nationale, kulturelle und soziale In- und Exklusion: Die niederländischen Kaufleute waren auf der Insel isoliert und akzeptierten diesen Zustand aufgrund ökonomischer Interessen. Japan dagegen konnte durch die Abschottung seine Unabhängigkeit gegenüber den Kolonialmächten der Zeit behaupten und trotzdem Handel treiben. Auch wenn die strikte Absperrung von beiden Seiten immer wieder umgangen wurde, einige kulturelle Güter aus Asien im Westen landeten und Bücher, medizinische Instrumente oder Informationen aus Europa in Japan, steht Dejima für eine Situation, in der kein intensiverer Austausch und kein gleichberechtigtes Zusammenleben möglich war. Fremdes blieb weitestgehend fremd und gegenseitige Vorurteile behielten ihre Gültigkeit.

In Zeiten, die sich zwischen den Polen von weltbürgerlicher Utopie und wieder aufkeimenden nationalistischen Ideologien verorten und in denen Ausschluss und Abschottung positiv besetzte Schlagwörter innerhalb rechtspopulistischer Rhetoriken geworden sind, untersucht die internationale Gruppenausstellung in der GAK Mechanismen von Aus- und Abgrenzung. „Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss“ versammelt dabei Filme, Installationen, Objekte, Fotografien, Performances, Audioarbeiten, partizipative Projekte, Malerei und Papierarbeiten einer jüngeren Künstler*innengeneration, die sich mit mentalen und territorialen Grenzziehungen befassen und für einen gesellschaftlichen Umgang plädieren, der nicht von Angst vor dem Fremden bestimmt wird, sondern ein Verständnis füreinander und die Dinge einschließt, die uns (noch) unbekannt sein mögen.

Weiterlesen
26.05.–06.08.2017

Bani Abidi
Meriç Algün
Arno Auer
Catherine Biocca
Marianna Christofides
Christian Falsnaes
Flaka Haliti
Leon Kahane
Šejla Kamerić
Wolfgang Müller
Ahmet Öğüt
Rory Pilgrim
Anca Munteanu Rimnic

20.05.–06.08.17

Kuratiert von
Janneke de Vries

Jahresgabe

Leon Kahane: OSNC, 2017
Anca Munteanu Rimnic, Untitled Original, 2015

Veranstaltungen

Fr 19.05.17, 19 Uhr
Eröffnung

Do 08.06.17, 19 Uhr
Führung mit Asima Amriko

Do 22.06.17, 19 Uhr
Promises
(Dokumentarfilm, USA 2001, 85 Min.)
Filmscreening

Mo 26.06.17, 14–18 Uhr
Von Inseln und Brücken
Kinderworkshop

Do 29.06.17, 19 Uhr
Führung von und mit Geflüchteten
(in arabischer Sprache mit dt. Übersetzung)

Do 06.07.17, 19 Uhr
Kirsten Ben Haddou: Silent University
Vortrag

Do 13.07.17, 19 Uhr
Führung mit Janneke de Vries

Do 27.07.17, 19 Uhr
Astrid Mania: Political for Fifteen Minutes
Vortrag

Mo 31.07.17, 11–15 Uhr
Von Inseln und Brücken
Kinderworkshop

So 06.08.17, 11–15 Uhr
Finissage

Sa, 20.05., 18–1 Uhr
Lange Nacht der Bremer Museen

Förderung

Der Senator für Kultur, Freie Hansestadt Bremen, Karin und Uwe Hollweg-Stiftung

zum Anfang