Ausgangspunkt für „Doch alle eine Insel?“ ist die Geschichte der GAK mit Projekten zu Kunst im öffentlichen Raum. Anstatt in demselben zu arbeiten, gilt unser Interesse zunächst einer Auseinandersetzung mit den Ansteckungen, Schichtungen und territorialen Strukturen, die die Stadt in ihrer gegenwärtigen Komplexität durchziehen. Die Bilder, die im öffentlichen Raum zu sehen sind, bedienen hauptsächlich Funktionen von Kapitalismus und Konsum und unterdrücken subjektive Realitäten, anstatt sie zu adressieren. Wie können künstlerische und nicht zuletzt auch malerische Arbeitsweisen im Verhältnis zu diesen Ordnungen einen Raum der Imagination entstehen lassen?
Das Projekt besteht aus einer Ausstellung, führt (halb)öffentlich die Aufarbeitung des GAK-Archivs fort, stößt einen Dialog zwischen Bremer und externen Akteur*innen an und lädt weitere Gäste zu Vorträgen und Gesprächen ein. Zusammen lassen sich diese Teile als Formen der Annäherung an urbane Komplexitäten verstehen. Sie haben mit Geld zu tun und mit Arbeit, mit Konsum und mit Repräsentation, mit erzählten und unerzählten Geschichten, mit Identitäten, mit Macht und mit Gewaltstrukturen, und immer auch mit der Frage, wer welche Räume betritt und betreten kann.
In den großen Kunstprojekten im öffentlichen Raum, an denen die GAK damals beteiligt war, ging es um ähnliche Themen. Wo sind die Anknüpfungspunkte heute, hat sich der optimistische Wunsch („Niemand ist eine Insel“), der damals formuliert wurde, eingelöst? Worum geht es eigentlich im Bremischen öffentlichen Raum?
Ausstellung, Veranstaltungen und Gespräche
Mit Beiträgen von u.a. Hodan-Ali Farah, Irmgard Emmelhainz, Aria Farajnezhad, Sonia Gomes, Anneli Käsmayr, Silvia Kolbowski, Effrosyni Kontogeorgou, Bubu Mosiashvili, Patricia Okkels, Claudia Piepenbrock, Dana Reina Téllez, Chris Reinecke, Tim Reinecke, Elif Saydam, Doris Weinberger
Veranstaltungen
Do, 25.05.23, 19 Uhr
Joerg Franzbecker & Florian Wüst
Berliner Hefte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt:
Publizieren als urbane Praxis
Vortrag (de)
Fr, 26.05.23, 19 Uhr
Eröffnung
Do, 08.06.23, 19 Uhr
Silvia Kolbowski
That Monster: Spectator’s Unconscious
Screening and Lecture (en)
Do, 15.06.23, 19 Uhr
Irmgard Emmelhainz
Toxic Loves. Impossible Futures
Vortrag und Gespräch (de/en)
So, 25.06.23, 17 Uhr
Elena Ishchenko
(Russian) Colonial Violence: Counter/Monuments
Lecture und Spaziergang (en)
Di, 27.06.23, 19 Uhr
Suzanne Lacy & Alistair Hudson
What Kind of City?
Conversation (en)
In Kooperation mit / In collaboration with Festival Changing
City—50 Jahre Kunst im öffentlichen Raum Bremen, Senator
für Kultur Bremen
Förderung
Der Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang mit dem Programm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst der Stiftung Kunstfonds