Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Archiv
2024–2021
2024
21.04.2024, 15:00 Uhr

nearly all types of honey crystallize
Führung mit Victor Artiga Rodriguez & Dawoon Park (EN)

2023
02.11.2023, 18:30 Uhr

Doch alle eine Insel? (Teil II)
Kuratorinnenführung mit Annette Hans
Start: 18:30 Uhr

2022
2021
2020–2011
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010–2001
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2001
2000–1991

Von reparativen Körperworkshops zu öffentlichen Performances. Durch Rassismus hervorgerufene Traumata, somatische Kunstpraktiken und dekoloniale Heilung (Anna Halprin 1969/Tabita Rezaire 2020)
Vortrag von Elke Gaugele & Mona Schieren

07.02, 19:00 Uhr

Der Vortrag zeichnet reparative Workshop-, Körper- und Performance-Praktiken in Kunst und Diaspora nach. Er untersucht, wie Techniken aus therapeutischen Körperworkshops zur Aufarbeitung und Transformation rassistischer Gewalt und Trauma in den späten 1960er Jahren und heute in öffentliche Performances Einzug gefunden haben. Dabei wird der geschützte Raum des Workshops, der für die Körperarbeit und als mikropolitisches Tool der Kunstproduktion entwickelt wurde, als Performance, Film und Dokumentationsmaterial öffentlich gemacht. In einer historischen Kritik analysieren wir Anna Halprins ikonische Workshop-Serie für Ceremony of Us (1969), die als politisches Performance-Projekt zur Bearbeitung und Katharsis von rassistischer Gewalt und Trauma als Reaktion auf die so genannten Watts-Unruhen in Los Angeles (1965) entstand. Diesem Werk stellt die Lecture das zeitgenössische Projekt Merkabah for the Hoetep (seit 2016) von Tabita Rezaire als „kollektives Heilungsangebot“ und somatische, mentale und spirituelle Form gegenüber. Beide Künstlerinnen gehen davon aus, dass sich Gewalt und Traumata, die durch Rassismuserfahrungen verursacht werden, in den Körper eingeschrieben haben und sich fortan als körperliche Archive einer Vielzahl intersektionaler Diskriminierungen sedimentieren.

 

Elke Gaugele ist Kulturanthropologin und Professorin für Moden und Styles an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Design, Kunst und globaler Migration sowie in der postkolonialen und feministischen intersektionalen (Mode-)Theorie.

Mona Schieren ist Professorin für Transkulturelle Kunstgeschichte an der Hochschule für Künste, Bremen. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten im Bereich der transkulturellen Studien in der modernen und zeitgenössischen Kunst gehören fiber art, Geschichte und Theorie von Körperpraktiken/-technologien sowie Geschichtspolitik und Traumatheorie.

Elke und Mona sind Mitglieder des DFG Forschungsnetzwerk Entangled Histories of Art and Migration: Forms, Visibilities, Agents und der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration (Ulmer Verein).

Weiterlesen
Di 07 Feb 2023, 19:00 Uhr