Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Archiv
2024–2021
2025
2024
21.04.2024, 15:00 Uhr

nearly all types of honey crystallize
Führung mit Victor Artiga Rodriguez & Dawoon Park (EN)

2023
02.11.2023, 18:30 Uhr

Doch alle eine Insel? (Teil II)
Kuratorinnenführung mit Annette Hans
Start: 18:30 Uhr

2022
2021
2020–2011
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010–2001
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2001
2000–1991
  • Toon Fibbe, Lady Credit or Finance in Drag (Videostill), 2023

DEBT. Unsettling Matters of Interest
Internationales Symposium

22.05, 19:00 Uhr -23.05.2025

Die Konjunktur von Schulden im politischen Diskurs steht im engen Zusammenhang mit Veränderungen der globalen Kräfteverhältnisse und sich wandelnden Umweltbedingungen, Modelle permanenten Wachstums bestimmen schuldenbasierte Investitionen nunmehr als Voraussetzung für Produktionsfähigkeit. Damit deutet sich eine Ausweitung, oder gar Eskalation der konzeptuellen Analogie zwischen künstlerischer Produktion und einer finanzialisierten Gegenwart an, die Marina Vishmidt und andere im Motiv der Spekulation identifizierten.
Im Anschluss an Leigh Claire LaBerges Absage an eine „zunehmende Abstraktion“ von Verwertungsprozessen erkundet das Symposium daher die soziale und kulturelle Produktivität von Schulden. Die Beiträge verfolgen entlang der Knotenpunkte „Körper“, „Ökologien“ und „Infrastrukturen“ die Bedeutung von Eigentum, Wert und Zins/Interesse als parallele Momente von Schulden und Kunst seit der Moderne in einer spekulativen Gegenwart. Statt sie zu erklären, zielt das Symposium auf ein erweitertes Verständnis von Schulden als formatives Gefüge von berechneten Wirklichkeiten.

Symposiumssprache ist Englisch. Der Eröffnungsvortrag von Isabell Lorey am Donnerstag, 22.05.2025 um 19 Uhr findet auf deutsch statt und wird simultan ins Englische übersetzt.

Abstracts & Biographies der Vortragenden hier

Programm

Donnerstag, 22.05.2025
19:00 Prekarisierung, Sorge und queere Schulden – Wie wir Demokratie neu denken können
ISABELL LOREY (Cologne)
Eröffnungsvortrag

Umtrunk und gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 23.05.2025
10:00 Welcome and Introduction
SUSANNE HUBER (Bremen)

10:15 PROPERTY: Corporeal Charge and Embodied Unownership
Moderator: Susanne Huber

Debt’s Debt: A Body History of Inequality after the End of Slavery to the Present in the United States
FELIX KRÄMER (Erfurt)

The Birth of Debt from the Nature of Value – and a trans lesbian response
LUCE deLIRE (Berlin)

Too Big To Fail, Too Small To Notice
TOON FIBBE (Rotterdam/Brussels)
Performance

Lunch Break

13:30 VALUE: Ecologies in Measure and Scale
Moderator: Friederike Nastold

The Past is in Front of You: Thinking Climate Justice through Debt
VASNA RAMASAR (Lund)

Urban Visions of Global Climate Finance: Indian cities and the making of Groy
FRITZ-JULIUS GRAFE (Zurich)

Coffee Break

15:45 INTEREST: Infrastructures of Expansion
Moderator: Daniel Berndt

Slicing the Cake: On Lebanon’s Economy of Exhaustion IBRAHIM KOMBARJI (New York/Beirut) – digital

Strange Progress: Financial Temporality and the Problem of Indifference BASSAM EL BARONI (Espoo)

________Break

18:00 ACTIVISM: Connectivity and Collectivity

Moderator: Annette Hans

Transfeminist Struggles against Financial Authoritarianism LUCÍA CAVALLERO (Buenos Aires) – digital

„You are not a loan“ – The history and present of debt abolitionist movements CHRISTOPH SORG (Berlin)

Weiterlesen
Do. 22–Fr. 23 Mai 2025

Do., 22.05. 19:00
Fr., 23.05. 10:00–20:00

Eine Initiative von Universität Bremen und GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen, in Kooperation mit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Hochschule für Künste Bremen, Klasse Temporary Spaces

Vortragende

mit Lucía Cavallero, Luce deLire, Bassam El Baroni, Toon Fibbe, Fritz-Julius Grafe, Ibrahim Kombarji, Felix Krämer, Isabell Lorey, Vasna Ramasar, Christoph Sorg

räumliche Aktivierung durch Temporary Spaces (Klasse Asli Serbest, HfK Bremen): Sara Ahmed Neyazy Khayry Elbarkouki, Vladislava Arzamastseva, Belenika Eichhorn, Johanna Hiege, Lea Jung, Jisu Kim, Keumjung Roh, Yoona Song, Yunda Suh, Vera Tolmatsova,  Zeynep Yesilmaden, mit Unterstützung und Beiträgen von Elizaveta Boucke, Seulwoo Choi, Robert Coellen, Sebastian Grundmüller, Shatw Gurji

Kooperation

Die Auswirkungen, die Schulden auf Körper, Organismen und Beziehungen haben ebenso wie auf Umgebungen und Infrastrukturen, werden häufig von ökonomischen Abstraktionen und moralischen Aufladungen verschleiert. Die Gruppenausstellung Unter dem Gewicht atmest du anders. Schuld und Haben und das Symposium DEBT. Unsettling Matters of Interest verlagern die Perspektive, um transdisziplinär zu untersuchen, wie sich Verbindlichkeiten materialisieren, wie und durch welche Medien und Apparate sie wirken.

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Manfred und Ursula Fluß-Stiftung

zum Anfang